Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei araelithona im Mittelpunkt unserer Arbeit

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die araelithona mit Sitz in Deutschland.

Anschrift
Auf der Schorr 4
54331 Pellingen
Deutschland
Telefon
+49 40 75681783
E-Mail
info@araelithona.com

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

2. Art und Zweck der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Diese Verarbeitung erfolgt stets auf Basis einer Rechtsgrundlage gemäß DSGVO und ausschließlich zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken.

Website-Besuch: Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt und in sogenannten Server-Log-Files gespeichert. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung unserer Website, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Optimierung unseres Internetauftritts. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

3. Kontaktaufnahme und Kundenbetreuung

Wenn Sie über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
Name, E-Mail-Adresse Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Telefonnummer Direkter Kontakt bei Rückfragen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Nachrichteninhalt Sachgemäße Bearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage verwendet und nach vollständiger Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert.

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, wie z.B. die Festlegung Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen.

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung
  • Funktionale Cookies für erweiterte Website-Funktionen
  • Präferenz-Cookies zur Speicherung Ihrer Einstellungen

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies jedoch auch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage umgehend und spätestens innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexeren Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie entsprechend informieren werden.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

SSL-Verschlüsselung: Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt.

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller verwendeten Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Verschlüsselung sensibler Daten bei Übertragung und Speicherung
  • Regelmäßige Datensicherungen und Backup-Strategien
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Kontinuierliche Überwachung der IT-Sicherheit

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Datentyp Speicherdauer Grundlage
Server-Log-Files 7 Tage Technische Sicherheit
Kontaktanfragen 6 Monate nach Bearbeitung Nachweispflicht
Vertragsdaten 10 Jahre HGB/AO Aufbewahrung

Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen werden die Daten automatisch gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine berechtigten Interessen an der Weiterspeicherung bestehen.

8. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist insbesondere die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Für Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Wir empfehlen jedoch, sich bei Anliegen zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen schnell und unkompliziert klären können.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht der aktuellen Rechtslage.